Die Geschichte der Bäckerei Zinke
29.05.1884 | Heinrich Gipperich geboren in Wintersohl, gelegen im Amte Drolshagen. | |
1904 | In der Altkartei der Handwerksrolle ist vermerkt, dass die Bäckerei Heinrich Gipperich im Jahre 1904 den Betrieb begann. | |
1909 | Bäckermeisterprüfung. | |
1910 | Kauf des Hauses "Kurfürstenstraße 4" von Dachdeckermeister Robert Büdenbender. Das Haus wurde 1900 erbaut, dazu kam ein Ladenanbau 1905. | |
1911 | Heinrich Gipperich heiratet Elisabeth, geb. Kirchhoff. | |
24.12.1912 | Geburt der Tochter Maria, es folgen die Töchter Elfriede und Grete. | |
1920 | Anschaffung eines Autos, das auch für den Brotverkauf geeignet war. | |
1934 | Tochter Maria wird mit 22 Jahren Schützenkönigin in Olpe. König ist Peter Spenner. |
1938 | Bauantrag auf Anbau bzw. Erweiterung der Backstube. | |
17.08.1940 | Das Landratamt Olpe, Abtl. Bauamt, genehmigt den Bauantrag. | |
1940 | Maria Gipperich heiratet den Bäckermeister August Rademacher. Dieser ist am 25.06.1905 geboren, |

28.03.1945 | Bombenangriff auf Olpe um 10.56 Uhr durch 46 amerikanische Bomber, die rd. 300 Bomben auf Olpe abwarfen. Das Wohn- und Geschäftshaus Gipperich in der Kurfürstenstraße erlitt bis auf die Backstube einen Totalschaden. Das persönliche Leid trat grausam hinzu, denn die 22 jährige Elfriede Gipperich wurde sofort getötet und Heinrich Gipperich erlag an den Folgen der Schwerstverwundung in Dumicke am 03.05.1945. | |
1945 | Ein Behelfsheim wird auf dem Grundstück Kurfürstenstraße 4 aufgestellt. In diesem Behelfsheim wohnen Frau Wwe. Elisabeth Gipperich, die Töchter Grete und Maria mit Ehemann August und zwei Kindern. Ein Ladengeschäft wurde ebenfalls eingerichtet. | |
1945 | Frau Wwe. Elisabeth Gipperich beantragt bei den Behörden des Kreises Olpe den Wiederaufbau des Hauses Kurfürst Heinrich Straße 4. Die englische Militärregierung fragt nach der Bedürftigkeit. Eine Kontrolle ergab, dass die Bäckerei Gipperich / Rademacher zu dieser Zeit 2700 Kunden der Bäckerei und 1200 des Lebensmittelgeschäftes "versorgte". Der englische Major, als Chef der Militärregierung, erteilte hierauf sofort die Baugenehmigung. | |
1950 | Elisabeth Gipperich, geb. Kirchhoff verstarb. Damit übernahmen die Eheleute August Rademacher und Maria, geb. Gipperich die Geschäftsleitung. | |
19.12.1950 | Antrag des August Rademacher auf Genehmigung zum Bau eines Ladenlokals. | |
10.04.1950 | Beginn der Umbauarbeiten für eine neue Backstube, 1953 fertig gestellt. Außer Familienangehörigen werden zu dieser Zeit zwei Verkäuferinnen beschäftigt. Das Lebensmittelgeschäft mit Milchhandlung hatte zu dieser Zeit am Umsatz einen Anteil von 2/3 und auf den Verkauf von Brot und Backwaren entfielen 1/3. |
01.04.1957 | Marlis Rademacher beginnt im Alter von 14 Jahren Ihre berufliche Ausbildung. | |
1962 | August und Maria Rademacher beschlossen, eine neue Backstube mit modernstem Ofen zu errichten. In der Erzbergerstraße, so bot es sich an, konnte gleichzeitig ein Mehrfamilienhaus in Verbindung mit der Bäckerei gebaut werden. Erstmals wurde nach rund 50 Jahren die Backstube in der Kurfürst Heinrich Straße geschlossen. |
- Bäckerei Zinke, Gelber Hof bei Duderstadt
01.05.1969 |
Marlis Rademacher heiratet Reinhardt Zinke, der am 01.08.1939 in Göttingen geboren und 1962 in Olpe an der Ersten deutschen Bäckerfachschule die Meisterprüfung ablegte. Reinhardt Zinke wächst in der Bäckerei seines Vaters August Zinke auf. Nach der Ausbildung zum Bäcker in der Bäckerei Döring/Leinefelde verbringt einige Gesellenjahre in der Bäckerei Freddershausen/Duderstadt Die Liebe zu seiner Frau Marlis bindet ihn an Olpe. Die Presse in Niedersachsen hat Reinhardt Zinke seinerzeit als jüngsten Bäckermeister gewürdigt. |

1969 | Marlis Zinke, geb. Rademacher hatte schon seit ihrem 13.Lebensjahr im elterlichen Geschäft als tüchtige Kauffrau mitgewirkt und nach der Übernahme auch geleitet. | |
1969 bis | Reinhardt Zinke ist begeisterter Musiker und gehört heute dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe an. Er bläst das Baritonsaxophon. | |
1970 | Reinhardt und Marlis Zinke, vertreten als neue Generation, übernahmen den Handwerksbetrieb und das Lebensmittelgeschäft. |

14.05.1970 | Andreas Zinke wird geboren. | |
20.07.1973 | Sandra Zinke wird geboren. | |
27.02.1975 | August Rademacher verstarb im Alter von 70 Jahren. | |
1977 | Das Lebensmittelgeschäft in der Kurfürst Heinrich Straße wird alsbald geschlossen, da große Lebensmittelmärkte auftreten. Man konzentriert sich auf das Bäckerhandwerk mit Brot, Brötchen und Konditorei-Erzeugnissen. Es war ein Risiko, doch die Umstellung hat sich gelohnt. | |
1978 | Schützenfest Montag. Nach hartem Feuergefecht wird Reinhardt Zinke Schützenkönig des Olper St. Sebastianus Schützen und Frau Marlis seine Königin. Der Orden für die traditionsreiche Schützenkette trägt das Wappen der Bäcker mit den zwei aufrecht stehenden Löwen. Noch heute heißt es in Olpe: „Drei Dinge braucht das Schützenvolk: Schönes Wetter, kühles Bier und Brötchen von Bäckerei Zinke!“ | |
1984 |
Das Betriebs- und Wohngebäude „Erzbergerstraße“ bedurfte einer Renovierung. Zuvor war eine endgültige Eigentumsfrage dieses Wohnhauses abgeklärt worden. |
|
1987 |
Das Geschäftshaus „ Kurfürst Heinrich Str. 4“ wird bis auf den Laden im Erdgeschoß unter äußerst schwierigen Umständen zurückgebaut. Auf das Erdgeschoß werden 2 Stockwerke als Mietwohnungen aufgebaut. Diese Haus hat interessanter Weise im Neubau eine ähnliche Front wie im Ursprungsbau von 1900. |
1993 | Sandra Zinke ist jetzt im Geschäft tätig. Sie ist eine tüchtige Kauffrau und eine Stütze der Familie. | |
06.04.1994 | Andreas Zinke legt die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk an der Ersten Deutschen Bäckerfachschule Olpe ab. Nach dem Abitur folgte eine Lehre in der Bäckerei Wiethoff in Altemhunden und Gesellenjahre in der Bäckerei Gerhardt / Köln. Auch er ist begeisterter Hobbymusiker und spielt Klavier, Trompete und Kontrabass. Zusammen mit seinem Vater musiziert er im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. | |
1997 | Das Ladenlokal wird nach neusten Erkenntnissen umgebaut. | |
01.01.2007 | Andreas Zinke übernimmt die Bäckerei von seinen Eltern, die ihn auch weiterhin tatkräftig unterstützen. | |
01.04.2007 | Marlis Zinke feiert bei bester Gesundheit und guter Laune ihr 50 jähriges Betriebsjubiläum. | |
28.10.2007 | Die Bäckerei Zinke wird in Leipzig mit dem Deutschen Stollenbäckerpreis (Zacharias) ausgezeichnet. | |
04.09.2008 | Vom 04.-06. September 2008 feiern wir das 100 jährige Betriebsjubiläum. Da dieses seltene Jubiläum etwas ganz besonderes für uns bedeutet, gestalten wir die Festtage mit vielen Aktionen! | |
04.10.2009 | Am 04. Oktober werden wir in Düsseldorf zum zweiten Mal mit dem deutschen Stollenbäckerpreis (Stollenzacharias) ausgezeichnet. | |
2008 – 2012 | Fünf Jahre lang ist Andreas Zinke Mitglied im Stollenexpertenrat. | |
2012 | Am 12.Juli 2012 erhält Reinhardt Zinke den Goldener Meisterbrief im Bäckerhandwerk. |
